ELEKTROINSTALLATION
Sie haben Probleme mit Ihrer Elektroanlage, oder möchten etwas verändern.
Dann wenden sie sich vertrauensvoll an uns!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf, oder ihren persönlichen Besuch!
LEUCHTENAUSSTELLUNG
Mit einem Klick auf das Wort Ladengeschäft können sie uns virtuell besuchen !
Gerne freuen wir uns aber auch über Ihren persönlichen Besuch.
Wir freuen uns auf Sie !

26.10.2025 ZEITUMSTELLUNG - FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER DRÜCKEN
am 26.10.25 ist es wieder so weit: Die Uhren werden von Sommer- auf Winterzeit umgestellt. Das ist der ideale Zeitpunkt, um den Fehlerstrom-Schutzschalter zu prüfen.
Fehlerstromschutzschalter regelmäßig prüfen (Foto: hager)
Der Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) ist eine wichtige Sicherheitseinrichtung im Haushalt. Er führt ständig Fehlerstrommessungen durch und bildet die arithmetische Summe aller Augenblickswerte der Ströme in den Außenleitern und dem Neutralleiter. Solange die Summe Null ergibt, tritt kein Fehler auf und die Anlage funktioniert. Entsteht eine zu große Differenz zwischen den Werten, wird der Stromkreis sofort durch den RCD unterbrochen.
RCD übernimmt (lebens)wichtige Funktion
Auslöser dafür könnte ein defektes Elektrogerät oder der unsachgemäße Umgang mit Strom sein – zum Beispiel der Föhn in der Badewanne. Wird der RCD ausgelöst, ist der komplette Stromfluss in Sekundenschnelle unterbrochen. So lassen sich Stromunfälle in Niederspannungsnetzen zum Beispiel im Haushalt verhindern.
Eine wichtige Installation, die vor schlimmen körperlichen Verletzungen oder sogar dem Tod bewahren kann. Um diese Schutzfunktion sicherzustellen, muss der RCD in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um zu testen, dass keine Beeinträchtigung vorliegt und die Mechanik noch funktionstüchtig ist. Das regelmäßige Drücken des RCD hält die Reaktionsgeschwindigkeit der Mechanik hoch und sorgt dafür, dass die Kontakte nicht „verkleben“. Die anstehende Zeitumstellung eignet sich perfekt, um den Schalter zu testen.
Fehlerstrom-Schutzschalter zur Zeitumstellung prüfen
Wird der FI-Schutzschalter für eine Prüfung betätigt, werden sämtliche elektrische Geräte von der Stromzufuhr getrennt. Radiowecker, Zeitanzeigen an Backöfen, Mikrowellen oder anderen Geräten werden dementsprechend gelöscht und müssen anschließend neu programmiert werden. Zur Zeitumstellung ist das ohnehin nötig. Warum also nicht das eine mit dem anderen verbinden?
Nach der aktuellen Debatte könnte diese praktische Kombination zwar in Zukunft der Vergangenheit angehören. Bis jedoch konkrete Regelungen feststehen, wird es noch etwas dauern. So lange gilt: Egal, ob im März oder auf die Sommerzeit oder im Oktober auf die Winterzeit umgestellt wird – wenn Zeitumstellung, dann Fehler-Stromschutzschalter prüfen!
Sollte der RCD bei der Überprüfung nicht auslösen, muss er eventuell ausgetauscht werden.